Berufserfahrung
Koordinator Studiengangsentwicklung mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt (50 %)
seit 11/2022
Elternzeit
01/2016–02/2016
11/2016–03/2017
11/2016–03/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50 %)
seit 01/2012
seit 09/2019 als PostDoc
seit 09/2019 als PostDoc
Tutor
2007–2009
Examinierter Krankenpfleger
09/2002–12/2005
Akademischer Werdegang
Promotion
01/2013–08/2019
Magisterstudium
04/2005–09/2011
Ausbildung und Schule
Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger
09/1999–09/2002
Praktikum in der mobilen Haus- und Familienpflege
09/1998–08/1999
Zivildienst
08/1997–09/1998
Abitur
23.06.1997
Forschungsprojekte & Auszeichnungen
Brettspiele als diskursives Medium der klimabezogenen Wissensvermittlung
Seit 2024
#Klimadialog für lokale Klimawandelanpassung
2022–2023
Climate Thinking: Ein Living Handbook
2021
Barbara-und-Alfred-Röver-Stiftungspreis
2020
Lehrprojekt „Lehrschwerpunkt Climate Thinking“
2020
Interdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt Climate Thinking
Seit 2019
Linguistik & Philosophie vs. Popkultur
2016
Philosophie der Tierforschung
Seit 2015
Plausibilität als Argumentations- und Denkmuster
Seit 2015
Internationale biophilosophische Schule
2013–2016
GeKKo macht Schule
2013–2015
Publikationen
Vorträge & Konferenzen
Wir sind nie objektiv gewesen – Aushandlungsprozesse des Verstehens als demokratische Praxis in postfaktischen Zeiten
27.11.2025
Universität Kassel
Universität Kassel
The Style of Truth – Exploring Ludwik Fleck’s Relevance for Feminist Epistemologies
06.08.2025
Universität Freiburg
Universität Freiburg
Towards an Epistemology of Care in the Age of Digital Knowledge Production
04.06.2025
TU Darmstadt
TU Darmstadt
Epistemische Transkriptionen: Wie bedeutungsgenerierende Praktiken tierliches Verhalten zum wissenschaftlichen Gegenstand der Tierforschung machen
14.05.2025
Universität Rostock
Universität Rostock
Is There an Ethics of Knowledge? Undertstanding Epistemic Responsibilities in Scientific Knowledge Production
27.11.2024
Universität Kassel
Universität Kassel
„Have fun, and make an impact!“ Brettspiele als diskursives Medium der klimabezogenen Wissensvermittlung (gemeinsam mit F. Böhm, IfG)
05.09.2024
Universität Kassel
Universität Kassel
ÜberLeben – Eine Gesprächsrunde über Leben, Überleben und Zusammenleben im Zeitalter des Anthropozäns (gemeinsam mit A. Rink, Kassel)
10.07.2024
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
¿Explotar hasta el final? Exploração sem fim? Endlos ausbeuten? – Eine Gesprächsrunde zu Extraktivismus in Südamerika im Zeitalter des Anthropozäns (gemeinsam mit A. Rink, Kassel)
12.06.2024
SDG+LAB, Kassel
SDG+LAB, Kassel
Fremde Idylle, vertraute Bedrohung – Eine Gesprächsrunde zum Wald im Zeitalter des Anthropozäns (gemeinsam mit A. Rink, Kassel)
29.05.2024
Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel
Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel
Wissen zwischen Transfer und Dialog – Über Dynamiken des Vertrauens und der Plausibilität
02.07.2023
Universität Hamburg
Universität Hamburg
The Science is Clear – Climate Action Now! Über die (Ir)relevanz der Geistes- und Kulturwissenschaften in der Klimakrise
26.10.2022
Universität Kassel
Universität Kassel
Wie kommen die Tier-Stimmen in die Texte? Linguistisch-philosophische Überlegungen zur multimodalen Wissensmodellierung der empirischen Tierforschung
28.09.2022
Universität Paderborn
Universität Paderborn
Sustainable Thinking – Thinking Sustainable: Stories of the Past, Thoughts about the Present, Languages for the Future
14.09.2022
Kassel Institute for Sustainability
Kassel Institute for Sustainability
Fakten in der Krise – Die Dynamik zwischen Vertrauen, Wissen und Plausibilität am Beispiel des Klimawandeldiskurses
30.06.2022
Université de Genève (Schweiz)
Université de Genève (Schweiz)
Gedankliche Experimente und narrative Beobachtungen. Überlegungen zum epistemischen Nutzen narrativer Szenarien
16.06.2022
Universität Kassel
Universität Kassel
Gedankenexperimente und ihre narrativen Settings
17.–18.06.2022
Universität Kassel
Universität Kassel
Das Wissen der anderen. Verstehensumgebungen, epistemische Systeme und Plausibilität als analytische Tools des Verstehens
26.11.2021
TU Darmstadt
TU Darmstadt
Zwischen Krisenwissen und Wissenskrisen: Philosophische Überlegungen zum Wissen in der Corona-Krise
16.06.2021
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wissen in der Krise – Eine philosophische Reflexion von Wissen am Beispiel der Klimakrise
12.05.2021
Universität Kassel
Universität Kassel
Anekdoten in der vergleichenden Psychologie des 19. Jahrhunderts
24.09.2020
Universität Kassel
Universität Kassel
Climate Thinking: Über das Wechselspiel von Phantastik und wissenschaftlicher Erkenntnis
01.05.2020
Köln
Köln
Uses of Anecdote in Nineteenth Century Comparative Psychology
06.11.2019
London School of Economics (England)
London School of Economics (England)
Climate Thinking. Vorstellung eines multidisziplinären Forschungsprojekts
11.10.2019
Universität Kassel
Universität Kassel
Zur Plausibilität wissenschaftlicher Tatsachen am Beispiel der Erforschung des Geistes von Tieren
25.06.2019
Universität Rostock
Universität Rostock
Methodologische Signaturen – Ein philosophischer Systematisierungsversuch von Forschungsansätzen in der kognitiven Verhaltensforschung
20.12.2018
Universität Bochum
Universität Bochum
Superheroes, Private Dicks and the female Gaze – Netflix’ ‚Jessica Jones‘ und der weibliche Blick auf männliche Genres
24.01.2018
Universität Kassel
Universität Kassel
It was so beautiful it had to be true – Visualisierungsformen als Plausibilisierungsstrategie von wissenschaftlichen Tatsachen
17.07.2017
Universität Zürich, (Schweiz)
Universität Zürich, (Schweiz)
Männlichkeiten, alltägliche Unorte und der letzte Dreck. Naive Kammer-Reflexionen im ‚Tatortreiniger‘
18.11.2016
Universität Kassel
Universität Kassel
Gender und Essentialismus im Film: Eine Diskussion zum Film ‚Ex-Machina‘
03.05.2016
Universität Kassel
Universität Kassel
The Role of Morgan’s Canon in Animal Research
28.04.2015
Università degli Studi di Padova, Italien
Università degli Studi di Padova, Italien
Epistemic Challenges in Behavioral Research
13.11.2013
Universität Kassel
Universität Kassel
Lehre
Mentoring im MA Agriculture, Ecology and Societies
Seit Winter 2024/25
Environment, Society and the Anthropocene
Sommer 2025
Platon: Politeia
Sommer 2025
Philosophy of Science: Critical Perspectives on Knowledge
Winter 2024/25
Wissen, Sprache, Klima
Winter 2024/25
Environment, Society and the Anthropocene
Sommer 2024
Donna Haraway: Staying with the Trouble
Sommer 2024
Apokalypse & Apathie: Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise
Winter 2023/24
Philosophy of Science: Critical Perspectives on Knowledge
Winter 2023/24
Positionen feministischer Wissenschaftsphilosophie
Sommer 2023
Rationalismus oder Empirismus? Erkenntnistheorie in der Frühen Neuzeit
Sommer 2023
Ludwik Fleck: Denkstile und Tatsachen
Winter 2022/23
John Searle: Geist, Sprache, Gesellschaft
Sommer 2022
Science Studies – Wie Wissenschaften Wissen schaffen
Winter 2021/22
Platon: Politeia
Sommer 2021
Soziale Epistemologie und kollaborative Wissensproduktion am Beispiel Wikipedia
Winter 2020/21
Formen des Wissens
Sommer 2020
Platon: Politeia – der Staat
Sommer 2020
Feministische Erkenntnistheorie
Winter 2019/20
"That's fake news. It's true." – Gewissheit zwischen Realismus und Konstruktivismus
Sommer 2019
Descartes: Meditationen
Sommer 2018
Philosophie & Performance
Sommer 2018
Philosophie in der wirklichen Welt – Einführung in die Philosophie von John Searle
Winter 2017/18
Linguistik & Philosophie vs Popkultur
Sommer 2017
Philosophie & Performance
Sommer 2017
Linguistik & Philosophie vs Popkultur
Sommer 2016
Platons politische Theorie – Eine Einführung
Sommer 2016
Philosophie & Performance
Sommer 2016
Linguistik & Philosophie vs Popkultur
Winter 2015/16
Wissenschaftsforschung – Eine Einführung in die Arbeiten von Bruno Latour
Sommer 2015
Philosophie & Performance
Sommer 2015
Denkende Tiere - Methoden, Modelle, Mentalitäten
Winter 2014/15
Linguistik & Philosophie vs Popkultur
Sommer 2014
Descartes‘ Meditaionen
Sommer 2014
Philosophie & Performance
Sommer 2014
Wunder, Beweise und Tatsachen – Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie und –geschichte
Winter 2013/14
Philosophie in der wirklichen Welt – Eine Einführung in Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Sozialontologie von John Searle
Sommer 2013
Philosophie & Performance
Sommer 2013
Plausibilität – Linguistisch-philosophische Untersuchungen
Winter 2012/13
Denkende Tiere
Sommer 2012
Philosophie & Performance
Sommer 2012
Wissenschaftskommunikation
Wissen, Meinung, Zweifel – Philosophische Perspektiven auf Wissenskonflikte nicht nur im Netz
21.10.2025, Universität Kassel
Natur zwischen Faktizität und Fürsorge
28.06.2025, Haus Viligst, Schwerte
ÜberLeben – Eine Gesprächsrunde über Leben, Überleben und Zusammenleben im Zeitalter des Anthropozäns
10.07.2024, Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Das Wissen der anderen als demokratische Herausforderung
22.05.2024, Uni:Lokal, Kassel
Das Tier ist das Andere
19.05.2024, hr2 Kultur
Die Natur atmet in allem – Perspektiven des kulturellen Wandels in der Naturkrise
17.05.2024, Naturkundemuseum Ottoneum, Kassel
Werden die Menschen perspektivisch immer dümmer?
16.05.2024, Uni:Lokal, Kassel
Climate Thinking – oder ein transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt
01.12.2023, Universität Kassel
Die Frage nach der Besonderheit von menschlichem Bewusstsein
16.05.2023, Gießhaus, Kassel
Sorgen um die Zukunft
01.11.2022, StadtZeit Kassel, 19(113)
Einfach nachhaltig?
16.10.2022, Service-Point-Kassel, Kassel
Nachhaltigkeit denken – denke nachhaltig
14.10.2022, Service-Point-Kassel, Kassel
Wissensspeicher – 100 Ideen für die Welt von morgen
20.07 – 20.08.2022, Kassel
Wie objektiv ist die Objektivität?
30.01.2022, Podcast
Klimakrise als „Matter of Fact“ oder „Matter of Concern“?
22.12.2021, Freies Institut für Philosophie & Sozialforschung
Letztgültige Antworten in der Wissenschaft – Was wissen wir wirklich?
01.04.2021, Deutschlandfunk Kultur
Popkultur ernster zu nehmen, erlaubt neue Denkwege einzuschlagen
14.06.2019, Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Popkultur und Wissenschaft – Serienwelten als Gedankenexperiment
25.03.2019, Deutschlandfunk
Von Menschen und anderen Tieren
29.06.2017, Universität Kassel
Von Menschen und anderen Tieren
26.11.2016, Swiss Portal for Philosophy
Zweites Philosophisches Speed Dating
21.01.2016, Kunsthochschule Kassel
Erstes Philosophisches Speed Dating
29.01.2015, Kunsthochschule Kassel
Können Tiere denken? Und wie können wir das wissen?
04.06.2012, Hessentag, Wetzlar
Denkt das? Wie wir wissen können, was in den Köpfen von Tieren vor sich geht
09.11.2012, Hessisches Landestheater Marburg
Die Leiden der jungen S. – Was muss das Tier nicht alles tun, damit wir sagen, es denke
26.10.2010, K19, Kassel
Was ist eine verpasste Chance?
17.04.2009, K19, Kassel
Braucht der Mensch Konkurrenz?
17.10.2008, Universität Kassel
Mitgliedschaften
Mitglied des DGS-Arbeitskreises Soziologie der Nachhaltigkeit
Seit 2024
Mitglied des Forums Nachhaltigkeitsstudien (FoNaS), Universität Kassel
Seit 2022
Mitglied der IAG Climate Thinking, Universität Kassel
Seit 2022
Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie
Seit 2022
Mitglied im Forschungsverbund Tier – Mensch – Gesellschaft, Universität Kassel
Seit 2020
Mitglied des Advisory Board der philosophischen Fachzeitschrift Animot
Seit 2013
Mitglied des LOEWE-Schwerpunkts Tier – Mensch – Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung, Universität Kassel
2012–2017
Mitglied des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs des Fachbereichs 02, Universität Kassel
Seit 2012
Mitglied des Forschungsnetzwerks Cultural and Literary Animal Studies (CLAS)
Seit 2011
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2007–2011
Gremientätigkeiten und akademische Selbstverwaltung
Gewählte Vertretung des akademischen Mittelbaus im Direktorium des Intituts für Philosophie, Universität Kassel
Seit 2023
Mitglied der Akkreditierungskommission BA Philosophie – Nachhaltigkeit – Kritik des Instituts für Philosophie der Universität Kassel
2023–2024
Mitglied der Berufungskommission W3 Cultures of Sustainability der Universität Kassel
2021–2022
Mitglied der Berufungskommission W3 Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der Universität Kassel
2020–2021
Mitglied der Re-Akkreditierungskommission BA Philosophie des Instituts für Philosophie der Universität Kassel
2020–2021
Mitglied der Re-Akkreditierungskommission MA Philosophie: Umwelt – Gesellschaft – Kritik des Instituts für Philosophie der Universität Kassel
2020–2021
Begleitung von Schüler*innen während der „Schnupperwoche“ und Durchführung der Berufsinformationstage für das Fach Philosophie an der Universität Kassel
Seit 2018
Gewählte Vertretung des akademischen Mittelbaus im Fachbereichsrats des FB Geistes- und Kulturwissenschaften
2015–2023
Berufung zum Prüfer in ersten Staatsprüfungen für das Unterrichtsfach Philosophie für das Lehramt an Gymnasien
Seit 2015
Studentisches Mitglied der Akkreditierungskommission MA Philosophie der Wissensformen des Instituts für Philosophie der Universität Kassel
2006–2007