Martin Böhnert

List of publications

de

Monographs

Böhnert, M., Köchy, K., & Wunsch, M. (in Vorbereitung). Forschung an und mit Tieren: Eine philosophische Perspektive (Research on and with animals: A philosophical perspective) [working title]. UTB.
Böhnert, M. (2020). Methodologische Signaturen: Ein philosophischer Versuch zur Systematisierung der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren (Methodological signatures: A philosophical attempt to systematize empirical research on animal minds). Mentis.

Edited volumes

Böhnert, M., Hornisch, M., & Rink, A. (ed.). (2025). Apokalypse und Apathie: Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise (Apocalypse and apathy: the (in)ability to act in the climate crisis). transcript. Open Access
Böhm, F., Böhnert, M., Drube, J., Hornisch, M., Lang, S., Rink, A., Sezi, M., Sinning, J., & Sternath, V. (ed.). (seit 2025). Climates – Cultures – Contexts (book series). transcript. Open Access
Böhm, F., Böhnert, M., & Reszke, P. (ed.). (since 2020). Climate Thinking: Ein Living Handbook (Climate thinking: A living handbook). Universität Kassel. Open Access
Böhnert, M., & Reszke, P. (ed.). (2019). Vom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur (From binge watching to binge thinking: Research into the dynamic between science and pop culture). transcript.
Wunsch, M., Böhnert, M., & Köchy, K. (Hg.). (2018). Philosophie der Tierforschung – Milieus und Akteure (Philosophy of animal research – milieus and actors) (vol. 3). Karl Alber.
Köchy, K., Wunsch, M., & Böhnert, M. (Hg.). (2016). Philosophie der Tierforschung – Maximen und Konsequenzen (Philosophy of animal research – maxims and consequences) (vol. 2). Karl Alber.
Böhnert, M., Köchy, K., & Wunsch, M. (Hg.). (2016). Philosophie der Tierforschung – Methoden und Programme (Philosophy of animal research – methods and programs) (vol. 1). Karl Alber.

Journal articles and contributions to anthologies

(*=peer-reviewed)

*Horcea-Milcu, A., Bodden, T., Böhnert, M., Chacón Pino, M., Komorowska, A., & Schrott, A. (eingereicht). Why and how the humanities matter for sustainability transformations. Humanities and Social Sciences Communications.
*Böhnert, M. (eingereicht). Critiques of the Anthropocene. In Umwelt Center for Germanic Studies and Environmental Humanities (ed.), Umwelt-Wiki for Environmental Humanities.
*Böhnert, M. (eingereicht). Matters of fact, concern & care. In Umwelt Center for Germanic Studies and Environmental Humanities (ed.), Umwelt-Wiki for Environmental Humanities.
*Böhm, F., & Böhnert, M. (in Vorbereitung). Mit e-Mission Klimabildung erspielen? Hoffnungen, Potentiale und Grenzen von Wissenschaftskommunikation mittels Brettspielperformanzen [Arbeitstitel]. In L. Alt & S. Thiery (Hg.), Mensch, Maschine, Klimawandel: Das Technozän in literarischen Medien und ihrer Didaktik.
*Böhnert, M. (in Vorbereitung). Exploring Ludwik Fleck’s relevance for feminist epistemologies [Arbeitstitel]. The Warwick Journal of Philosophy.
*Böhnert, M. (2025). Whose future? Epistemic and ontological challenges to the collective “we” in long-term governance. TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 34(2), 15–20. doi:10.14512/tatup.7205
*Böhnert, M., Hornisch, M., & Rink, A. (2025). Über Leben, Überleben und Zusammenleben im Anthropozän: Zur Pluralität von Apokalypsen und der Frage nach Handlungsfähigkeit im Kontext der Klimakrise. In M. Böhnert, M. Hornisch, & A. Rink (Hg.), Apokalypse und Apathie: Handlungs(un)fähigkeiten in der Klimakrise (15–35). transcript. Open Access
*Böhm, F., & Böhnert, M. (2023). Wie kommen Tierlaute in einen Text? Philosophisch-linguistische Untersuchungen zu Inskription und epistemischer Transkription in der empirischen Tierforschung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 53(2), 259–286, doi:10.1007/s41244-023-00286-2
Böhnert, M. (2022). The science is clear: Climate action now! Versuch einer Neubeurteilung des Verhältnisses von Natur und Kultur in der Klimakrise. Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 67, 27–50.
*Böhnert, M., & Reszke, P. (2022). Which facts to trust in the debate on climate change? – On knowledge and plausibility in times of crisis. In P. Hohaus (Hg.), Science communication in times of crises (15–40). John Benjamins, doi:10.1075/dapsac.96.02boh
*Böhm, F., & Böhnert, M. (2022). Climate Thinking: Ein Living Handbook. Kollaborativ-hypertextuelles Schreiben an der Schnittstelle von forschendem Lernen und geistes-/kulturwissenschaftlicher Wissenskommunikation. In F. Sowa & D. Voden (Hg.), Schreiben publikationsorientiert lehren: Lehrkonzepte aus den Fächern (137–152). wbv.
Böhnert, M. (2022). Climate Thinking – Klimakrise als Matter of Concern. In F. Böhm, M. Böhnert & P. Reszke (Hg.), Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. Open Access
Böhnert, M. (2021). Wissen in der Klimakrise. In F. Böhm, M. Böhnert & P. Reszke (Hg.), Climate Thinking – Ein Living Handbook. Kassel: Universität Kassel. Open Access
Böhnert, M., & Köchy, K. (2021). Grundzüge einer Philosophie der Tierforschung. TierEthik, 13(2), 7–38. Open Access
*Böhnert, M. (2021). When controversies flair up, matters of fact become matters of concern. In S. Horstmann (Hg.), Interspezies Lernen. Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung (247–274). transcript, doi:10.14361/9783839455227-011
Böhnert, M., & Reszke, P. (2019). Nicht-triviale Trivialitäten – Popkulturelle Sekundärwelten als Gedankenexperimente und ihr erkenntnistheoretischer Nutzen. In M. Böhnert & P. Reszke (Hg.), Vom Binge Watching zum Binge Thinking. Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur (11–50). transcript.
*Böhnert, M., & Hilbert, C. (2018). “Other minds than ours”: A controversial discussion on the limits and possibilities of comparative psychology in the light of C. Lloyd Morgan’s work. History and Philosophy of the Life Sciences, 40(44), 1–28, doi:10.1007/s40656-018-0211-4
*Böhnert, M. (2018). Three guys and a girl in space. Genderkonstruktion in den Sci-Fi Animes „Captain Future“, „Saber Rider“ und „Cowboy Bebop“. In U. Milevski, P. Reszke & F. Woitkowski (Hg.), Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion (S. 317–335). Königshausen & Neumann.
*Böhnert, M., & Kranke, N. (2018). Riot grrrl primatology. Über Forscherinnen, Feminismus und feministische Wissenschaften. In M. Wunsch, M. Böhnert & K. Köchy (Hg.), Philosophie der Tierforschung (Bd. 3, S. 325–374). Karl Alber.
*Böhnert, M., & Woitkowski, F. (2018). Männlichkeiten, alltägliche Unorte und der letzte Dreck. Naive Kammer-Reflexionen im „Tatortreiniger“. In U. Milevski, P. Reszke & F. Woitkowski (Hg.), Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion (S. 215–234). Königshausen & Neumann.
*Böhnert, M., & Reszke, P. (2015). Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität: Über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen. In J. Engelschalt & A. Maibaum (Hg.), Auf der Suche nach den Tatsachen: Proceedings der 1. Tagung des Nachwuchsnetzwerks „INSIST“, 22.–23. Oktober 2014, Berlin (S. 40–67). SSOAR. Open Access
*Böhnert, M. (2014). (K)ein Gefühl für Sprache. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Erforschung von Sprache bei Primaten. In M. Langlotz, N. Lehnert, S. Schul & M. Weißel (Hg.), SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff (S. 85–108). Peter Lang.